• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zum Menü
  • [key] + 3: direkt zum Inhalt
  • [key] + 4: Seitenanfang
  • [key] + 5: Kontaktinformationen
  • [key] + 6: Kontaktformular
  • [key] + 7: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [strg][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Ortsgeschichte

Wimsheim wurde als "Winmotsheim" 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst zu Calw gehörend, fiel es im gleichen Jahr an das Kloster Maulbronn und mit diesem 1504 an Württemberg. 1558 wurde Wimsheim als "Wimsen vorm Hagenschieß" bezeichnet.

Blickfang: Liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude

Der Dreißigjährige Krieg dezimierte die Einwohner auf nur etwa ein Dutzend, 1654 waren es dann wieder 67. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl von rund 850 Personen - besonders durch den Zuzug von Heimatvertriebenen - auf 1100. Heute zählt die Gemeinde 2850 Einwohner.

Von 1809 bis 1972 gehörte Wimsheim zum Landkreis Leonberg. Mit der Auflösung dieses Kreises im Zuge der Gebietsreform kam Wimsheim zusammen mit drei weiteren Heckengäugemeinden zum neugebildeten Enzkreis.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite benutzen, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Schließen